Machst du dir Gedanken über das Pro und Contra deiner Ehe? Überlegst du zu gehen?

Es ist nicht zu spät um deine Ehe zu retten

Laut destatis.de liegt die Scheidungsrate in Deutschland im Durchschnitt der letzten zehn Jahre bei fast 40%. Die durchschnittliche Dauer einer Ehe beträgt dabei etwa 15 Jahre, und jede zweite Scheidung betrifft mindestens ein minderjähriges Kind. Zudem erlebt fast jede dritte Beziehung eine Affäre. Die Gefahr einer Trennung ist also hoch – auch für Paare, die ihre Beziehung aktuell als stabil und glücklich empfinden.


Es ist daher nicht nur für die Paare selbst wichtig, sich darum zu bemühen, daß ihre Ehe stark bleibt und einen gemeinsamen Sinn hat. Wenn die Liebe und der geneinsame Sinn in einer Ehe verloren geht, ist es für ein Paar extrem schwierig, das Richtige in der Beziehung zu tun. Ich möchte euch von Herzen ermutigen: Erkennt den Wert eurer Ehe, bevor es zu spät ist. Lernt aus den drei Prinzipien für eine erfüllte Partnerschaft:

Kinder schützen

Kinder leiden unter einer Krise in der Ehe, und Kinder leiden weitaus mehr, wenn sich die Eltern scheiden lassen.

Dein Glück finden

Du hast nur eine Chance für diese Ehe und du hast nur ein Leben. Du verdienst es, geliebt zu werden und glücklich zu sein. 

Deiner Ehe helfen

Es gibt so viel zu lernen, über diese unglaublich schöne und tiefe Art, mit der sich zwei Menschen aneinander binden.

Ein Manifest für die Ehe

Bevor ihr alles, was ihr zusammen aufgebaut habt, und all das, was eure Ehe ausmacht, aufgebt, solltet ihr eine entscheidende Regel bedenken, die gegen eine Scheidung spricht:

"Sich NICHT scheiden zu lassen!"

Dieser Gedanke mag radikal klingen, aber eine Scheidung ist niemals leicht. Sie bringt selbst unter den besten Umständen neue und oft unerwartete Probleme mit sich. Eine Trennung ist auf vielen Ebenen schwierig, und die Folgen tragen die Partner in ihrem weiteren Leben mit sich – besonders, wenn Kinder involviert sind. Diese neuen, häufig dauerhaften Herausforderungen führen oft zu komplexeren Lebensumständen und können die Lebensqualität stark beeinflussen, etwa durch schwächere Familienverbindungen und eine getrennte Erziehung.

Eine vorschnelle Scheidung lässt keinen Raum für Fehler und menschliche Zerbrechlichkeit. Den Partnern bleibt dann keine Zeit für Heilung, Reflexion und Erholung. Durch eine Scheidung verpasst ihr die Möglichkeit, aus der Krise zu lernen und daran zu wachsen. Manchmal müssen Paare eine schwere Zeit durchleben, nur um wirklich ehrlich miteinander sein zu können und die Ehe/Beziehung “wachzurütteln”.

Prinzip 1

Die Kinder schützen

Wenn ein Elternteil erwägt, den Partner zu verlassen und einen Neuanfang zu wagen, gilt: „Mit der Entscheidung, Kinder in die Welt zu setzen, entscheiden Eltern, die Bedürfnisse ihrer Kinder über die eigenen zu stellen.“ Kinder leiden nicht nur unter Krisen in der Ehe, sondern noch mehr unter den Folgen einer Scheidung. Chronisch erhöhter Stress, Depressionen, Verhaltensstörungen (vor allem Aggression) und schulische Probleme sind nur einige der möglichen Auswirkungen, die durch Feindseligkeiten in der Familie oder durch eine Trennung entstehen können.

Doch nur aus Rücksicht auf die Kinder in einer unglücklichen Ehe zu bleiben, ist keine Lösung. Tatsächlich kann es den Kindern sogar schaden, wenn sie in einem Umfeld aufwachsen, das von Feindseligkeit geprägt ist. Eine friedliche Scheidung ist besser als eine Beziehung im Dauerstreit – jedoch verlaufen Scheidungen nur selten vollkommen friedlich, und Spannungen zwischen den Eltern halten oft auch nach der Trennung an.

Deshalb geht es vielen Kindern geschiedener Eltern ähnlich schlecht wie denen, die in einem unglücklichen Zuhause aufwachsen. Das Risiko und der Einsatz sind daher hoch, wenn es darum geht, eine Ehe zu retten. Eltern sollten alles in ihrer Macht stehende tun, um die Ehe zu bewahren – zum Wohl der Kinder, die in Krisenzeiten bestmöglichen Schutz und emotionale Unterstützung brauchen.

Kinder profitieren körperlich und emotional davon, wenn sie mit beiden Eltern aufwachsen. Ob die Ehe kriselt oder nicht, für Kinder zählt vor allem, dass beide Elternteile anwesend und engagiert sind. Kein Kind sollte die Schmerzen einer Scheidung erleben müssen – Eltern sollten deshalb stets Entscheidungen treffen, die dem Wohl ihrer Kinder dienen.

Kinder profitieren körperlich und emotional, wenn sie mit beiden Eltern aufwachsen.

Als Tweet senden

Prinzip 2

Du verdienst glücklich zu sein

Eine Scheidung ist kein einfacher Schritt, selbst wenn sie anfangs wie eine Erleichterung erscheint. Oft folgt tiefe Trauer, die das Gefühl der Erleichterung überschattet und so stark sein kann wie der Schmerz über den Verlust eines geliebten Menschen. Niemand kommt unversehrt aus einer Scheidung hervor. Eine Scheidung beeinflusst das zukünftige Leben aller Beteiligten – nicht nur das eigene, sondern auch das des Ex-Partners, der Kinder und der Menschen im näheren Umfeld des Paares.

Du hast nur eine Chance für diese Ehe in deinem Leben und du verdienst es, glücklich zu sein. Was du vielleicht noch nicht bedacht hast, ist, dass du in dieser Ehe glücklich sein kannst, denn du kannst auch in einer Ehe glücklich sein, welche Probleme hat. Was ich in meiner eigenen Ehe und durch meine Arbeit gelernt habe, zeigt mir immer wieder, dass eine gesunde, glückliche Ehe kein Zufall ist. Wenn du bereit bist, deine Beziehung zu stärken und an ihr zu arbeiten, kannst du eine erfüllendere Partnerschaft erleben.

Wenn ein Partner in einer Ehe viel "kämpft", oder von (negativen) Gefühlen überwältigt ist, kann der falsche Eindruck entstehen, dass die Ehe nicht mehr gerettet werden kann. Das liegt daran, dass die Hoffnung verschwunden ist. Hoffnungslosigkeit beendet eine Ehe, nicht die Differenzen, die zwischen zwei Menschen sind! Hoffnungslosigkeit ist der wahre Krebs in einer Ehe.

Auch wenn ihr viel streitet oder du dich von Gefühlen wie Apathie belastet fühlst, solltest du die Hoffnung auf eine glückliche Partnerschaft nicht aufgeben. Selbst wenn nur ein Partner bereit ist, der Beziehung eine neue Richtung zu geben, kann das ausreichen, um frischen Wind und Hoffnung in die Ehe zu bringen.

Niemand, wirklich niemand wurde mit dem Wissen geboren, wie man eine Ehe führt. Wir haben kein Rollenmodell und viele hatten keine Vorbilder für eine erfüllende Beziehung. Die Art, wie wir uns in unseren Beziehungen verhalten, hat unter anderem mit unserer Erziehung, unseren Glaubenssätzen, und den Beziehungen unserer Eltern zu tun. Selbst wenn du gute Vorbilder hattest, könnte es sein, dass dein Partner weniger Glück hatte. Was dann?

Gute Ehen erfordern Beziehungserfahrung und entstehen durch die Bereitschaft Beziehungsfähigkeiten zu entwickeln. Du musst lernen und verstehen wann du deine eigene Ehe unwissentlich falsch "behandelst", und lernen, wie viel Potenzial deine Ehe wirklich hat, wenn beide Partner wachsen.

Glücklicherweise sind diese Fähigkeiten erlernbar, und sie können die Qualität deiner Ehe nachhaltig verändern. Bevor du aufgibst, gib dir und deinem Partner die Chance, durch den Aufbau dieser Fähigkeiten das Beste aus eurer Ehe zu machen. Anstatt aufgrund fehlender Kenntnisse oder Fähigkeiten aufzugeben, kannst du durch die richtige Herangehensweise eine Ehe schaffen, die von Sinn, Freundschaft und Leidenschaft geprägt ist und von emotionaler Intelligenz getragen wird.

Leo Buscaglia schreibt dazu in seinem Buch „Love“: „Wenn er etwas über Autos wissen will, würde er ohne Frage fleißig über Autos lesen und recherchieren. Wenn seine Frau eine Gourmet-Köchin sein will, würde sie sicherlich die Kunst des Kochens lernen, und vielleicht sogar einen Kochkurs besuchen. Doch es scheint weder ihm noch ihr klar zu sein, dass wenn beide in der Liebe leben wollen, sie mindestens so viel Zeit wie der Automechaniker oder der Gourmet, mit dem Studium der Liebe verbringen müssen.“

Hoffnungslosigkeit beendet eine Ehe, nicht die Differenzen, die zwischen zwei Menschen sind.

Als Tweet senden

Prinzip 3

Hilf dir und deiner Ehe

Wenn du nun beginnst, Informationen und Unterstützung zu suchen, um mehr über den Erhalt deiner Ehe zu lernen, denke daran: Niemand – kein Freund, Bekannter, kein Forumsbeitrag oder Familienmitglied – kann dir sagen, wann eine Ehe wirklich zu Ende ist. Auch die Geschichten und Umstände anderer lassen sich nicht einfach auf die eigene Beziehung übertragen. Wenn deine Ehe eine Krise erlebt, ist es an dir, jede mögliche Chance zu ergreifen, um sie zu retten und in einen Ort zu verwandeln, der dich erfüllt und in dem du mit dir selbst und deinem Partner glücklich sein kannst.

Eine gute Ehe sollte niemals als selbstverständlich angesehen werden. Sie verdient Respekt und die Pflege, die sie stark und lebendig hält. Das größte Bedauern entsteht oft, wenn wir erkennen, dass wir mehr hätten tun können, aber diese Chance verstreichen ließen. Frage dich immer wieder: „Wie kann ich meine Ehe noch glücklicher und erfüllter gestalten? Ist das, was ich heute für meine Ehe tue, genug? Gibt es noch mehr, was ich für meinen Partner und unsere Beziehung tun könnte?“

Es ist niemals zu spät um eine Ehe zu ändern und so glücklich zu machen, wie du dir deine Ehe wünschst und wie du es auch verdient hast. Der erste Schritt ist die Entscheidung, die Ehe nicht nur zu erhalten, sondern aktiv zu gestalten. Eine gute Ehe beginnt mit Kommunikation: Wenn einer der Partner bereit ist, zuzuhören, kann daraus ein starkes Fundament entstehen, das der Beziehung neue Hoffnung und Lebendigkeit verleiht. Mit der Bereitschaft, zuzuhören und sich aufeinander einzulassen, wächst die Hoffnung. Mit dieser Hoffnung können Respekt, Verständnis und die gemeinsame Absicht entstehen, die Ehe zu bewahren und zu stärken.

Ich glaube tief und fest an die Ehe, und daran was beide Partner mit erlernten Fähigkeiten, Hoffnung und Gefühlen erreichen können - eine besondere und enge Bindung zweier Menschen, in der jeder für sich glücklich sein kann und durch seinen Partner das Glück der Liebe erleben kann. Es gibt so viel zu lernen, über diese einzigartige und tiefe Art, mit der sich zwei Menschen aneinander binden.

Wenn ein Paar gemeinsam durch schwere Zeiten gegangen ist und dabei gestärkt daraus hervorgeht, wird die Ehe nie mehr dieselbe sein. Sie wird tiefer, ehrlicher und belastbarer sein. Das ist die Belohnung für den gemeinsamen Weg und die Entscheidung, diese wertvolle Verbindung nicht einfach aufgegeben zu haben. Eine Ehe kann nur dann gerettet werden, wenn die Partner sich dafür entscheiden, die Beziehung stärker und reicher zu gestalten als zuvor. Auf diesem Weg zählt jede Anstrengung, und es gibt kein Versagen.

Es ist niemals zu spät um eine Ehe zu ändern und so glücklich zu machen, wie man sich seine Ehe selbst wünscht und wie man es als Mensch auch verdient hat.

Als Tweet senden

Die Ehe ist mehr als nur eine Beziehung – sie ist ein Bund, ein moralisches Versprechen, gemeinsam durch alle Höhen und Tiefen zu gehen. Beide Partner haben sich entschieden, eine Ehe zu schaffen, die wichtiger ist als das wechselhafte „emotionale Wetter“ des Einzelnen. Dabei hat jede Ehe ihre eigenen, besonderen Herausforderungen und Schicksale, aber wir sollten uns daran erinnern, dass wir, als wir unser heiliges Gelübde abgelegt haben, "Ich will" gesagt haben. Nicht: "Ich werde es versuchen."


Wie kannst du also täglich für deine Ehe da sein und dafür sorgen, dass sie nicht nur überlebt, sondern gedeiht? Macht eure Ehe zu eurer leidenschaftlichsten Lebensaufgabe, indem ihr jeden Tag aufwacht und euch füreinander entscheidet. Gebt eurer Ehe einen besonderen Platz, schenkt ihr die Aufmerksamkeit, die Zeit und die Mühe, die sie verdient.


Auf das Engagement, welches für den gemeinsamen Aufbau unserer Ehen erforderlich ist.

Wo findest du Unterstützung?

Den richtigen Ansprechpartner in einer schwierigen Ehekrise zu finden, kann herausfordernd sein. Nicht jede Eheberatung ist auf Themen wie Affären und Untreue spezialisiert oder verwendet forschungsbasierte Methoden, die das Paar umfassend unterstützen. Oft liegt der Fokus so stark auf der Konfliktlösung, dass das Wiederaufbauen und die Vertiefung der Liebe vernachlässigt werden.

Wenn es das Gefühl gibt, dass die Liebe schwindet, verlieren Paare häufig den Glauben daran, dass sie wiederhergestellt werden kann – zumindest nicht auf dem Niveau, das sie einst hatten. Was aber tun, wenn ein Partner bereit ist, die notwendigen Schritte zu gehen, um die Ehe zu verbessern, und der andere nicht?

Mach den ersten Schritt und werde Teil der „Liebe glücklich – Hilfe und Heilung für deine Beziehung“-Facebook-Gruppe. Diese Gemeinschaft wächst stetig und bietet einen Raum, um sich über Liebe, Ehe, Familie und Partnerschaft auszutauschen. Ich freue mich darauf, dich dort zu begrüßen!

>